Noch vor einigen Jahrzehnten genügte es, die zu verkaufenden Waren im Ladengeschäft ohne tieferes Konzept auszulegen, um diese den Kunden zu präsentieren. Von Branding, Merchandising und Visual Marketing hatte man zu diesem Zeitpunkt noch nichts gehört. Aufgrund des deutlich kleineren Produktsortiments waren diese Strategien der Kommunikation von Markenidentitäten noch nicht notwendig. Doch heute müssen sich nicht nur Flagship Stores, sondern jedes Geschäft und auch große Kaufhäuser Gedanken um sein Retail Design machen. Produktplatzierung sowie Design des Shops und der Ladeneinrichtung machen dabei nur einige wichtige Faktoren aus, um eine positive Kaufentscheidung zu bewirken. ARNO steht dir als erfahrener Partner im Retail Design zur Seite und setzt deine Waren sowie deine Brand in den Fokus.
Die Frage nach der perfekten Gestaltung eines Store zur effektivsten Kommunikation mit der Kundschaft durch Merchandising am Point of Sale (POS) ist heutzutage zu einer komplexen Wissenschaft herangewachsen, die als ‚Retail Design‘ bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um eine Mischung verschiedener Bereiche, die vom Grafikdesign über die Innenarchitektur bis zur Kommunikationswissenschaft reichen; alles mit dem Fokus auf der Konzipierung einer effektiven Kommunikation des Visual Marketing Konzepts am Standort selbst.
In praktischer Hinsicht ist Retail Design eine Disziplin, die dir einige der wichtigsten Fragen zu Einrichtung, Architektur, Funktionalität und Gestaltung deines Geschäfts oder deiner Filialen beantwortet:
Dabei werden alle relevanten Leistungsphasen von der ersten Konzeptidee bis zur finalen Umsetzung berücksichtigt. Häufig werden gezielt Themen eingesetzt, um Emotionen zu wecken und eine einheitliche Markeninszenierung zu vermitteln – angepasst an das jeweilige Umfeld des Stores und die kulturellen Besonderheiten der Region, in der er sich befindet. . Neben funktionalen Aspekten spielt auch die Ästhetik eine zentrale Rolle, um den visuellen Auftritt zu stärken und das Einkaufserlebnis zu verbessern. Elemente wie 3D-Kommunikation, multisensorische Ansätze und innovative Technologien steigern dabei die emotionale Bindung und die Markenwahrnehmung deutlich.
Diese Faktoren sind um einiges komplexer, als es auf den ersten Blick erscheint. Bei der Gestaltung der Laufwege beispielsweise setzen kleinere Anbieter im Einzelhandel – besonders im Bereich Fashion oder Buchhandel – noch immer auf das Prinzip, dem Kunden die Möglichkeit zu geben, sich problemlos durch den Store zu bewegen. Doch anhand von Kundenanalysen konnte schlüssig demonstriert werden, dass das Kaufverhalten maßgeblich durch einen strategischen Ansatz im Ladenbau beeinflusst werden kann.
So setzen Supermärkte nicht ohne Grund auf eine Kundenführung entgegen des Uhrzeigersinns, da sich der Kunde nachweislich in dieser Richtung langsamer durch den Store bewegt und deswegen das Visual Marketing länger auf ihn einwirken und somit auch Spontankäufe anregen kann. Bei mehrstöckigen Warenhäusern oder großen Innenstädten wird derselbe Effekt durch Laufwege zwischen in die gleiche Richtung führenden Rolltreppen erreicht.
Auch reine Platzaspekte spielen hier mit ins Shopfitting hinein. So ist es beim Elektronikfachmarkt durchaus denkbar, Waren mit visuell ansprechendem Packaging auf engeren Räumen nah beieinander zu präsentieren, während ein Store im Modesegment genug Platz bieten muss, um den Fashion Artikeln dem Branding gemäß ausreichend Ausstellungsraum von anderen Marken entfernt einzuräumen. Dies gilt besonders für aufwendig inszenierte Flagship Stores, in denen die Präsentation der Produkte fast schon den Charakter von Kunst hat.
Auch die Größe und Anordnung der Verkaufsflächen muss dabei strategisch geplant werden, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Nur so kann das Visual-Marketing-Potential entfaltet werden. Gleichzeitig muss das Retail Design eines Fashion Store dem Kunden genügend Platz bieten, mit der Ware zu interagieren – wofür im Elektronikfachmarkt häufig weniger Raum benötigt wird. Die richtige Balance aus Atmosphäre und Struktur entscheidet hier über den Erfolg.
Letztlich stellt die Kommunikation des Brandings einen der wichtigsten Fokuspunkte des Retail Designs dar: Der Kunde soll zu jedem Zeitpunkt nicht nur anhand des Packagings deiner Produkte, sondern auch anhand der Möbel und Grafiken im Geschäft erkennen können, wo er sich befindet. Und das idealerweise, ohne dass ihm deine Brand durch Logos auf jeder freien Fläche zu aggressiv aufgezwungen wird. Denn effektives Merchandising zeichnet sich insbesondere durch eine unterbewusst funktionierende Kommunikation der Markenwerte aus. Kundenanalysen zeigen regelmäßig, dass der Kunde von zu offensichtlichem und aggressivem Merchandising leicht abgeschreckt werden kann – und somit auch im Bezug auf Spontankäufe zurückhaltender agiert. Das Retail Design erschafft hier ein Merchandising-Konzept, das Kunden zum Kauf animiert, ohne als eigentliches Merchandising erkannt zu werden.
Retail Design ist ein Feld, dessen Vermarktungsprinzipien einerseits auf repräsentativen Kundenanalysen und andererseits auf psychologischen und neuropsychologischen Erkenntnissen basiert. Bei ARNO werden diese wissenschaftlichen Aspekte um fast acht Jahrzehnte Erfahrungswerte im Bereich Retail Design und Ladenbau ergänzt. Egal, ob du nach dem perfekten Visual Merchandising für deinen Store suchst oder aber nach einem Marketing Konzept für Shop in Shop Systeme: Wir erschaffen Markenwelten für deine Brand, die deiner Kundschaft ein Shoppingerlebnis und deinem Unternehmen gesteigerte Absatzzahlen bescheren. Unsere erfahrenen Retail Designer verbinden Kreativität, technisches Wissen und ein Gespür für Trends, um Konzepte zu entwickeln, die Kunden begeistern und Markenidentität klar transportieren. Wir integrieren Themen so, dass sie sich harmonisch sowohl in die Gesamtgestaltung, als auch in dein bestehendes Corporate Design einfügen und dennoch starke Akzente setzen, um den Wiedererkennungswert zu maximieren. Dabei bieten wir dir verschiedene Vorteile:
Egal, ob du einen gesamten Fashion Store einrichten oder eine Merchandising-Idee für dein Warenhaus verwirklicht haben möchtest: Unabhängig davon, ob möglicherweise ein Designer oder Architekt bereits ein Konzept erarbeitet haben oder auch diesen Aspekt in unsere Hände legen möchtest – ARNO beantwortet dir alle Fragen rund um Retail Design und erschafft ein visuelles Konzept, das zu deiner Marke passt. Dabei bieten wir nicht nur kreative Impulse, sondern auch gezielte Beratung, um sicherzustellen, dass jedes Detail im Einklang mit deiner Markenstrategie steht. Unsere Projekte profitieren dabei von unserer langjährigen praktischen Erfahrung und aktuellstem Knowhow, sowie Fähigkeiten, die wir ständig weiterentwickeln. Auf diese Wiese können wir dein Vorhaben kostengünstig und nachhaltig abwickeln, ohne dass die Qualität der Gestaltung im Store darunter leidet. Wir machen dir gerne Vorschläge zur Effizienzmaximierung deiner Projekte und arbeiten auch hier eng mit dir zusammen.
Gerade im Zeitalter der Onlineshops ist das Retail Design unterstützt durch Technologien für Unternehmen im Einzelhandel überlebenswichtig geworden. Abhängig von der Branche kommen Konsumenten gerne in die Innenstädte, da persönlicher Service ein entscheidender Faktor ist, der online nicht immer im gleichen Maße verwirklicht werden kann.
Eine erfolgreiche und nachhaltige Markenpräsentation sollte daher auch Spontankäufe durch effektives Visual Merchandising und eine Kundenlenkung über Laufwege in einem Store unterstützt werden. Der Konsument muss dabei nicht nur rational, sondern auch emotional angesprochen werden, um eine langfristige Bindung an die Marke zu schaffen. In der Konkurrenz mit dem wachsenden Online-Handel ist es also für Retail Design-Projekte wichtiger denn je, das Merchandising zu einem visuellen und auditiven Gesamterlebnis zu verbinden.
Hierdurch soll der Kunde nicht nur angezogen, sondern auch zum Verweilen im Store animiert werden – eine klare Kommunikation zwischen Brand und Kunde ist somit unerlässlich. Ansprechendes visuelles Packaging ist dabei von Seiten des Produktherstellers ein erster Schritt zur Branding Kommunikation – doch dieser Aspekt muss vom restlichen Retail Design unterstützt werden. Ein effektives Retail Design erschafft also aus Visual-Marketing-Konzepten ein visuelles Merchandising, das deinen Brand und dein Unternehmen nicht nur markengerecht, sondern auch instinktiv interessant und ansprechend präsentiert.
Hierbei kann Storytelling, also das Erzählen von Geschichten, eine entscheidende Rolle spielen. Der Einkauf soll vom einfachen Akquirieren von Nutzgegenständen zu einem Unterhaltungserlebnis werden, bei dem der Kunde dem Shopping selbst einen positiven Wert zuweist. Genau diese Transformation müssen viele Händler aktuell vollziehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Bei ARNO gehen wir hier neue Wege an der Schnittstelle zwischen Online- und Offline-Shopping und verbinden in unseren Designkonzepten Elemente beider Welten miteinander. Wie muss das Ladendesign gelöst werden, wenn eine Brand sowohl online als auch offline aktiv ist? Wie lässt sich eine bestehende Online-Präsenz durch den Ladenmöbelbau in eine Offline-Präsenz umwandeln? Gerade letzteres Szenario ist heute ein merklicher Trend für Online-Konzerne – und bei ARNO wissen wir, wie man mit der Verquickung beider Welten umgeht. Aufgrund genau dieser neuen Erwartungen an das Ladendesign der Zukunft haben wir den ARNO Retail Design Award (ARDA) ins Leben gerufen. Denn wer sich neuen Herausforderungen stellen möchte, der muss auch neue Ideen aus der nächsten Generation der Designer und Werber aufgreifen. Deshalb steht beim ARDA alles unter dem Zeichen des ‚Konzern-Stores‘ im Kontext der Digitalisierung. Ob im Sektor Kosmetik, Automobil oder Unterhaltungselektronik – besonders Flagship Stores profitieren von innovativen Retail Design Konzepten, die den Kunden ein einzigartiges Markenerlebnis bieten.
Gerade im High-Tech-Segment spielt die Kombination aus interaktiven Präsentationsmöglichkeiten und klarer Markenkommunikation eine entscheidende Rolle. Das beste Retail Design aus dem Bereich Kosmetik, Automobil oder Unterhaltungselektronik wird nicht nur auf dem ADC Festival 2016 in Hamburg vor den kreativsten Köpfen der Werbe- und Designbranche präsentiert, sondern hat auch eine Chance, unter Zusammenarbeit mit ARNO in der Realität umgesetzt zu werden. Und vielleicht fließen die beim ARNO Retail Design Award präsentierten neuen Ideen sogar schon bald in den Mainstream der Retail Design-Wissenschaft mit ein.
Im Bereich Retail Design verfügt ARNO nicht nur über fast 80 Jahre Erfahrung und große Mengen an in-house konzentriertem interdisziplinären Knowhow. Wir wachsen stets an unseren Herausforderungen und vereinen gewonnene Erkenntnis mit aktuellen Forschungen. Aus diesen Gründen sind wir eines der kompetentesten und dabei kostengünstigsten Teams im Bereich Retail Design. Unsere Projekte verbinden eine hochwertige Optik mit fairen, transparenten Preisen und erschaffen in Deutschland wie auch international Erlebniswelten für Kunden und effektive Wirkungs-mechanismen für deine Marke. Kontaktiere uns mit deinem Briefing und wir übernehmen alle Arbeitsschritte für dich– vom Retail Design bis zur Produktion der zur Verwirklichung benötigten Möbelstücke. Wir bieten dir unter anderem folgende Merchandising-Elemente:
Mit ARNO entscheidest du dich für einen erfahrenen und dennoch innovativen Partner, der dein Brand, deine Produkte und deine Zielgruppe fokussiert. Von der ersten Konzeption bis zum fertigen Retail Design stehen wir dir zur Seite und begleiten dich auf einem erfolgreichen Weg – mit Lösungen, die dir die Wahl lassen, zwischen maximaler Kreativität, Funktionalität oder standardisierten, kosteneffizienten Ansätzen zu entscheiden.
Oft werden die Begriffe Ladenbau und Ladengestaltung als Synonym verwendet, obwohl sie zwei verschiedene Ebenen beschreiben. Ladenbau umfasst die bauliche und technische Umsetzung, also die handwerkliche Realisierung von Möbeln, Regalen, Displays, Theken oder Shop-in-Shop-Systemen. Er beantwortet die Frage: "Wie wird ein Store konstruiert und ausgestattet, damit er stabil, langlebig und funktional ist?"
Ladengestaltung dagegen bezieht sich stärker auf die Planung, Organisation und Inszenierung der Verkaufsfläche. Hier geht es um Ladenarchitektur, Schaufenster- und Innenraumgestaltung, die Auswahl von Farben, Materialien, Beleuchtung sowie die Platzierung von Waren. Ziel ist es, eine ästhetisch ansprechende, funktionale und kundenfreundliche Umgebung zu schaffen, die das Einkaufserlebnis optimiert, die Markenidentität widerspiegelt, Kundenbindung fördert und den Umsatz steigert. Eine durchdachte Ladengestaltung berücksichtigt dabei auch multisensorische Elemente wie Musik, Gerüche oder das Raumklima, um die Atmosphäre zu prägen.
Während der Ladenbau also die materielle Grundlage schafft, bringt die Ladengestaltung die Markenwelt und das Einkaufserlebnis zum Leben.
Über die 3 Kernelemente der Gestaltung: Farbe, Form, Material. So kann man das Corporate Design der Marke aufgreifen, denn ein prägnanter Markenfarbton, eine charakteristische Formsprache und ein Signature-Material können schon auf kleinster Fläche eine starke Markenassoziation auslösen. Ergänzend: Die Präsentation der eindeutigen Markenbotschaft sollte auf Augenhöhe platziert werden.
Ein schönes Retail Design begeistert Designer, ein erfolgreiches Retail Design begeistert den Konsument. Der Unterschied liegt also darin, den Shopper und die Customer Experience in den Fokus zu setzen. Dabei kann es zum Beispiel Sinne ansprechen oder Geschichten der Marke im Rahmen von Storytelling auf der Fläche transportieren.
Wir entwickeln gemeinsam mit dir Design, technisches Design in unserer Konstruktionsabteilung. Sowohl für Displays als auch Shop-Systeme und Ladenbau. Ausgehend von deinen Herausforderungen bieten wir dir unsere Expertise im Handel, um Wir sind nicht nur auf eine einzelne Branche festgelegt, sondern nutzen unser Know-How, um deine Verkaufsflächen zu optimieren und zum Kauf anzuregen.
Natascha Kaupp
Business Development
natascha.kaupp@arno.group