Warenpräsentation im Einzelhandel mit Erlebnisgarantie

Eine einladende Warenpräsentation und Warenplatzierung im Einzelhandel entscheiden über Erfolg oder Misserfolg von Artikeln. Sind die Waren ansprechend im Handel inszeniert, führt das häufiger zu spontanen Impulskäufen beim Konsumenten. Gleichzeitig prägt das Bild der Warenpräsentation und der Ladengestaltung die Wahrnehmung des Käufers bezüglich der Marke selbst. Lag früher das Hauptaugenmerk darauf, Produkte im Regal zu lagern, hat sich der Fokus heute auf Eventshopping verschoben. Mit ARNO wird der Einkauf zum Erlebnis für alle Sinne. Es unterhält, begeistert und schafft eine besondere Atmosphäre, die sowohl emotional als auch verkaufsfördernd wirkt. Marken, die das mit einer gelungenen Warenplatzierung und Warenpräsentation umsetzen, steigen in der Gunst der Kunden und verschaffen sich mit uns als starken Partner für Warenpräsentationssysteme einen spürbaren Wettbewerbsvorteil in der Retail Branche.

Warenpräsentationssysteme und Zweitplatzierung

Für die Warenpräsentation im Einzelhandel gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, die, abhängig vom zu vermarktenden Produkt, eingesetzt werden können. Diese Präsentationssysteme sind je nach Produkttyp variabel und werden auf die Marke wie auch auf die Zielgruppe und das Ladenbausystem zugeschnitten. Beispiele für solche Präsentationsmittel sind:

 

  • Shop in Shop Systeme
  • Displays
  • Mittelraumständer
  • Verkaufsvitrinen
  • Regalsysteme
  • Wandregale

Oftmals handelt es sich dabei um Zweitplatzierungen. Sie dienen als zusätzliche Flächen, auf denen Sonderangebote, neue Produkte oder eine spezielle Marketing-Aktion präsentiert wird. Eine solche Zweitplatzierung setzt eine Hauptplatzierung voraus, auf deren Verkaufsfläche die Waren angeboten werden. In Ergänzung hierzu wird eine weitere Aktionsfläche als Warenpräsenter genutzt. Auf dieser erfolgt die Warenpräsentation durch ein Display – wie beispielsweise einen Bodenaufsteller oder eine Verkaufsvitrine. Dieser Bereich der Warenauslage ist die Zweitplatzierung. An solchen Positionen im Warendisplay werden unter anderem Sonderangebote platziert oder neue Produkte beworben. Oft lässt sich die Aufmerksamkeit der Konsumenten hier durch spezielle Aktionen, wie beispielsweise Preisausschreiben, gewinnen. Gerade auf großen Flächen ist es für die Markenpräsentation von Vorteil, eine Zweitplatzierung zu nutzen. Denn durch Kundenlaufstudien wurde belegt, dass Kunden oft nicht den gesamten Verkaufsraum ablaufen.

 

Digital Signage und interaktive Elemente

Die Warenpräsentation und Beratungstheken werden indes immer mehr von Digital Signage Elementen begleitet. Bewegte Bilder auf integrierten Screens, Farbspiele von eingebauten LED-Beleuchtungen oder gar interaktive Gadgets, bei denen Kunden in Interaktion mit der Marke treten können, sorgen für eine moderne Inszenierung und erfreuen sich dabei großer Beliebtheit. So entsteht eine unverwechselbare Atmosphäre, die das Ziel hat, Emotionen zu wecken und Verkaufsförderung voranzutreiben.

Den Kunden gezielt ansprechen

Besonders der Kontakt zwischen Konsument und Produkt ist in der Warenpräsentation im Einzelhandel mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Ob es die Präsentation einer neuen Spielekonsole oder ein anderes Produkt ist, spielt in diesem Fall keine Rolle. Auch mit Produkten, die nicht per se den Spieltrieb des Kunden ansprechen sollen, kann eine Interaktion hergestellt werden. Beispielsweise ist es bei elektrischen Zahnbürsten sinnvoll, dem Kunden zu ermöglichen, die einzelnen Testwaren in der Hand zu halten und die Funktion des Produkts, direkt am Ladenmöbel, auszuprobieren. Eine professionelle Warensicherung am Kundendisplay verhindert indes den Diebstahl der Ware, ohne den Kunden beim Testen des Produkts zu behindern. So können alle Funktionen bequem und sicher überprüft werden und Konsumenten haben die Möglichkeit, das Produkt kennenzulernen. Denn die Konkurrenz ist groß und Emotion bei der Kaufentscheidung noch immer einer der wichtigsten Stützpfeiler. Es setzt sich am Ende also das Produkt durch, das den Kunden emotional überzeugt.

Tricks und Trends bei der Warenpräsentation

Hochwertige Möbel spielen eine wichtige Rolle

Die in der Warenpräsentation verwendeten Möbel müssen eine Reihe von Anforderungen erfüllen, um für den Einsatz im Einzelhandel geeignet zu sein. Zunächst ist es elementar, dass robuste Materialien für eine entsprechende Lebensdauer im hochfrequentierten Handel gewählt werden. Anders als bei Möbeln im privaten Gebrauch, sollen die Aufbauten und Warenpräsenter am Point of Sale (POS) deutlich höheren Belastungen standhalten und von hoher Qualität sein. Mehrere Hundert oder gar Tausend Kunden passieren den Laden täglich. Entsprechend schnell nutzen sich Möbel, wie Warendisplays ab, wenn Sie nicht gezielt daraufhin konzipiert werden, möglichem Verschleiß vorzubeugen. Darüber hinaus kann mit Vorschubsystemen sichergestellt werden, dass die Theke immer voll erscheint und die Kunden die Produkte bequem von vorne entnehmen können. Die Farbwahl der Möbel sollte indes mit der Ladengestaltung, der Marke bzw. des Produktes harmonieren. Dadurch wird bereits über große Distanzen eine Fernwirkung geschaffen und der Wiedererkennungseffekt erzeugt.

 

Regalordnung und Regalzonen

Mit Hilfe einer Regalordnung, durch die durchdachte Platzierung von Shop in Shop Systemen oder Regalen kann der Kunde im Handel unterbewusst oder bewusst geleitet und ihm Orientierung gegeben werden. Entdeckt der Konsument unter den Ladenmöbeln bereits aus der Ferne beispielsweise eine auffällige Coca Cola-Installation, weiß er, dass in diesem Bereich alkoholfreie Getränke platziert sind. Somit dient die Warenpräsentation auch als Orientierungssystem im Einzelhandel und ist ein wichtiger Teil der Ladengestaltung.

Ein zentraler Bestandteil dieser Regalordnung ist die Einteilung in vier Regalzonen, die den Blick und das Verhalten der Kunden gezielt steuern. Die Bückzone befindet sich ganz unten, auf Knie- oder Wadenhöhe (unter 80 cm). Hier werden oft großformatige Verpackungen, preisgünstige Artikel oder Produkte mit geringerer Impulskraft platziert. Die Greifzone liegt in Reichweite der Hände, also auf Hüft- bis Brusthöhe (ca. 80–120 cm). Diese Zone ist ideal für Artikel des täglichen Bedarfs und Produkte, die besonders häufig gekauft werden sollen. In der Sichtzone sollten profitablere Produkte, Markenbotschafter oder Neuheiten platziert werden, da sie sich dann auf Augenhöhe befinden und somit den größten Einfluss auf Kaufentscheidungen haben. Die Reckzone befindet sich oberhalb von 160 cm und hier werden leichtere oder weniger rentable Produkte eingeordnet, die seltener nachgefragt werden oder bei denen der Kunde den zusätzlichen Griff nach oben gerne in Kauf nimmt.

Dank dieser klaren Struktur lassen sich Impulskäufe fördern, Topseller optimal in Szene setzen und individuelle Kundenwünsche gezielt erfüllen. Mit mehr als 80 Jahren Erfahrung wissen wir genau, wie wir diese Prinzipien für dein Produktsortiment einsetzen, um Verkaufszahlen zu steigern und die besten Ergebnisse für dein Geschäft zu erzielen.

 

 

warenpräsentation emotional

Emotionen wecken – Impulskauf auslösen

Der Impulskauf geschieht spontan; ohne Planung und meist auch ohne bewussten Bedarf. Das Produkt muss innerhalb von Sekundenbruchteilen überzeugen, denn selbst wenn der Kunde längere Zeit vor der Ware verweilt: Die Entscheidung ist bereits getroffen. Schon die Schaufenstergestaltung ist ein entscheidender Faktor: Ein ansprechend gestaltetes Schaufenster weckt Neugier, vermittelt Informationen und zieht Passanten ins Geschäft. Denn im direkten Vergleich zu Mitbewerbern entscheidet oft der erste Eindruck, ob Kunden dein Geschäft betreten oder nicht. Aber auch die Warenpräsentation im Einzelhandel ist ein wesentlicher Teil dieses Entscheidungsprozesses und macht den Unterschied zwischen Kauf und Nichtkauf. Das Hervorrufen von Emotionen ist dabei das wirkungsvollste Werkzeug und gleichzeitig die größte Herausforderung bei der Warenpräsentation.

Emotionen werden auf unterschiedliche Arten geweckt. Wichtig ist dabei, schon bei der Warenpräsentation die Sinne der Kunden anzusprechen. Mögliche Instrumente hierfür sind:

  • Bilder
  • Licht
  • Dekoration
  • Anordnung der Ware

Emotionsgeladene Bilder und optimal abgestimmte Beleuchtung in ausgesuchten Farben erreichen bereits eine große Wirkung. Doch auch die Dekoration – obwohl diese nicht zum eigentlichen Angebot gehört – hat einen positiven Effekt auf die Warenpräsentation. Hier ist besonders auf Authentizität zu achten, da sich der Kunde von unnatürlich wirkender Dekoration nicht mehr beeinflussen lässt. Im Gegenteil: Unpassende oder billig wirkende Gestaltung straft der Käufer oder die Käuferin sofort ab. Und da das Unterbewusstsein eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung spielt, ist eine negativ wirkende Warenpräsentation keine einmalig vertane Chance, sondern hat Auswirkungen auf das zukünftige Kaufverhalten des Konsumenten.

Moderne Warensicherung ohne Umsatzeinbußen

Mehrere Milliarden Euro an Umsatz gehen dem Einzelhandel jährlich durch Ladendiebstähle verloren. Das Thema Warensicherung gewinnt bei der Warenplatzierung daher in jedem Kontext immer mehr an Bedeutung und wird auch von uns ernst genommen. Dabei ist zu unterscheiden, ob sich die zu sichernde Ware im offenen Verkauf befindet, oder ob es sich um Testwaren handelt. Letztere werden unauffällig aber effektiv direkt am Verkaufsdisplay gesichert, was bei Waren im offenen Verkauf nicht ohne Weiteres möglich ist. Eine Alternative ist das Sichern der gefährdeten Waren durch abschließbare Vitrinen. Allerdings zeigen Statistiken, dass Artikel, die auf diese Weise gesichert sind, einen spürbaren Rückgang im Umsatz aufweisen. Denn können die Kunden nicht mehr mit dem Produkt interagieren, sinkt das Interesse an einem Kauf rapide ab.

Um dem entgegenzuwirken, gehen wir bei der Warenpräsentation neue Wege, die eine effektive Sicherung der Produkte garantiert. Eine Einschränkung der Interaktionsmöglichkeiten mit der Ware wird bei der Warensicherung tunlichst vermieden, um die Kaufentscheidung des Kunden nicht negativ zu beeinflussen. Es kommen daher speziell von ARNO entwickelte diebstahlhemmende Warenträger zum Einsatz. Diese senden akustische oder optische Signale aus, sobald ein Produkt aus dem Display entnommen wird. Ein potentieller Ladendieb wird damit sofort aus seiner Komfortzone gerissen, da er nun befürchten muss, Aufmerksamkeit zu erregen. Systeme dieser Art finden sich sowohl in Low Tech als auch in High Tech Varianten bei der modernen Warenpräsentation. High Tech Systeme erlauben in Kombination mit einer Videoüberwachung beispielsweise, die Entnahme von Produkten mit einer Markierung in der Videoaufzeichnung zu versehen. Die Identifikation potentieller Ladendiebe wird so entscheidend unterstützt und die Warenpräsentation um ein Vielfaches sicherer gemacht.

 

Lösungen inhouse erarbeiten

Transparenz und kurze Wege sind nur zwei unserer Stärken, wenn es um die Entwicklung von Lösungen geht. Bei ARNO befinden sich alle Abteilungen, die an der Erstellung einer Warenpräsentation beteiligt sind, unter einem Dach. So ist vom ersten bis zum letzten Schritt gewährleistet, dass die Warenpräsentation durchdacht sowie professionell ausgeführt wird. Denn bei Fragen und Problemen greift jede Abteilung schnell und unkompliziert auf die Expertise und das Know-How der anderen bearbeitenden Stellen zurück. Lange Wartezeiten sind kein Thema und die gemeinsam erarbeiteten Lösungen werden reibungslos implementiert. Die Warenpräsentation ist auf ein ausgeklügeltes Design sowie einen einfachen Auf- und Abbau angewiesen. Insbesondere wenn eine Serienproduktion der Verkaufsdisplays angedacht ist, muss die Montage schnell, sicher und unkompliziert durchgeführt werden können. Zu diesem Zweck erstellen wir detaillierte Anleitungen, die eine Montage am POS erheblich vereinfachen. Auf Wunsch übernehmen unsere hauseigenen Monteure diese Aufgabe vor Ort.
 

warenpräsentation getränke beispiel coca-cola
warenpräsentation parfüm beispiel lacoste
warenpräsentation elektronik beispiel fitbit

Deine individuelle Warenpräsentation von ARNO

ARNO ist Experte auf dem Gebiet der Warenpräsentation. Seit mehr als 85 Jahren designen, produzieren und installieren wir als familiengeführter POS Display Hersteller weltweit Präsentationssysteme für den Einzelhandel. ARNO deckt sämtliche Branchen sowie Produkte ab und greift auf die Erfahrung aus einer großen Bandbreite an Projekten zurück. Wir stellen Warenpräsentation unter anderem für folgende Bereiche her:

 

  • Apotheken
  • Autohaus
  • Baumarkt
  • Discounter
  • Drogerie
  • Fashion
  • Kosmetik
  • Schmuck
  • Schreibwaren
  • Schuhe
  • Supermarkt
  • Textil

 

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der individuellen Gestaltung deines Systems. Dein Produkt kann also nur hervorstechen, wenn die Warenpräsentation hierfür eine entsprechende Bühne bietet. Um dies zu ermöglichen, designen wir bevorzugt jedes Präsentationssystem von Grund auf selbst und können somit auch Lösungen anbieten, die abseits des Mainstream liegen. Ist bereits ein Design vorhanden, überprüfen wir dieses im Value Engineering auf Optimierungen und sparen so häufig Kosten in der Produktion. Unsere transparenten Prozesse geben dir darüber hinaus die Möglichkeit, jederzeit mit deinen Wünschen an uns heranzutreten. Der hauseigene Prototypenbau realisiert die Vorgaben und erschafft ein materielles Abbild des Designs. Auf diese Weise können etwaige Veränderungen in Funktion bzw. Optik der Warenpräsentation schnell sowie unkompliziert erkannt und implementiert werden.

Meistgestellte Fragen rund um das Thema Warenpräsentation

Hier findest du die passenden Antworten zu den wichtigsten Fragen. 

Deine Frage wurde noch nicht beantwortet? Dann nimm jetzt Kontakt zu uns auf.

  • Welche Unterschiede gibt es zwischen Warenpräsentation im Supermarkt, in der Drogerie oder im Fashion-Bereich?

    Im Supermarkt steht meist die Übersichtlichkeit im Vordergrund: Kund:innen sollen schnell ihren Bedarf decken, ergänzt durch Zweitplatzierungen für Impulskäufe. In Drogerien spielt die emotionale Ansprache eine größere Rolle, etwa durch Markenwelten, Tester und klare Regalstrukturen. Im Fashionsegment geht es stärker um Lifestyle und Erlebnis: Hochwertige Möbel, Lichtkonzepte und Dekorationen schaffen Atmosphäre und lassen die Brand wirken.

  • Wie oft sollte eine Warenpräsentation im Geschäft erneuert oder angepasst werden?

    Das hängt von Branche und Sortiment ab. Saisonale Produkte oder Aktionsware erfordern häufige Updates - teilweise wöchentlich. Dauerhafte Präsentationen sollten mindestens mehrmals pro Jahr überprüft und an Trends, Kundenfeedback oder Verkaufszahlen angepasst werden, damit die Präsentation aktuell bleibt und ihre Wirkung nicht verliert.

  • Wie lassen sich Kosten und Effizienz bei der Warenpräsentation in Einklang bringen?

    Durch modulare Möbel- und Displaysysteme, die mehrfach genutzt und flexibel umgestaltet werden können, sinken langfristig die Kosten. Der Austausch von Grafiken oder digitalen Inhalten ist günstiger als ein kompletter Neubau. Gleichzeitig sichern effiziente Prozesse und langlebige Materialien, dass Investitionen nachhaltig wirken und sich schnell amortisieren.

  • Welche Vorteile bietet ARNO für individuelle Warenpräsentationen?

    ARNO vereint über 85 Jahre Erfahrung im Ladenbau mit modernster Fertigung und internationaler Umsetzung. Kund:innen profitieren von Empfehlungen, Tipps, Design, Entwicklung und Produktion aus einer Hand - inklusive Prototypenbau, Serienfertigung und Montage vor Ort. So entstehen maßgeschneiderte Präsentationssysteme, die das Produkt optimal inszenieren und die Corporate Identity wiederspiegeln.

natascha kaupp arno

Let's Create Instore Success. Together.

Natascha Kaupp

Business Development

natascha.kaupp@arno.group