Der Begriff Verkaufsförderungsmaßnahmen meint sämtliche Marketing Maßnahmen, die zu einer Absatzförderung im Handel führen. Oftmals wird es auch synonym zu Sales Promotion verwendet. Meist sind die Aktionen zeitlich begrenzt und schaffen es so, Aufmerksamkeit auf ein Produkt, eine Marke oder ergänzende Dienstleistungen zu lenken und damit mittel- und langfristig den Absatz sowie den Umsatz zu erhöhen. Diese Ziele werden erreicht, wenn der Konsument durch verkaufsfördernde Maßnahmen das Gefühl von Exklusivität vermittelt bekommt und so auch neue Produkte testet, was häufig zu einem schnelleren Verkauf führt und positive Effekte auf die Verkaufszahlen hat. Die Definition von Verkaufsförderung umfasst dabei sowohl kurzfristige Aktionen als auch strategisch geplante Maßnahmen, die klare Vorteile für Unternehmen bieten und auf fundiertem Wissen über Zielgruppenverhalten beruhen. Jede erfolgreiche Aktion leistet damit auch einen wichtigen Beitrag zum Markenaufbau und langfristigen Geschäftserfolg.
Während Werbung Produktbotschaften und Markenversprechen beinhaltet und somit den Grund für den Erwerb bestimmter Produkte oder Dienstleistungen bietet, stellt Verkaufsförderung den unmittelbaren Anreiz dar. Beide Marketing Disziplinen sind also nicht überschneidungsfrei und ergänzen sich gegenseitig, um gemeinsame Ziele im Absatz, Umsatz und in der Markenwahrnehmung zu erreichen. Eine klare Definition dieser beiden Begriffe hilft Unternehmen dabei, die passenden Maßnahmen für ihren Erfolg auszuwählen und deren Vorteile gezielt zu nutzen – vorausgesetzt, sie werden mit dem richtigen Wissen geplant und umgesetzt. Dabei spielen auch praktische Erkenntnisse aus vergangenen Kampagnen sowie eine enge Abstimmung mit dem Vertrieb eine entscheidende Rolle eine entscheidende Rolle. Unternehmen sollten allerdings auch mögliche Nachteile im Blick behalten, um ihre Maßnahmen effizient zu steuern.
Diese Verkaufsförderungsmaßnahmen richten sich vor allem an Händler und den Handel. Durch gezieltes POS Marketing profitieren sowohl Marke als auch Handel und klassisches Werbung wird um Sales Promotions erweitert. Ein Beispiel hierfür ist die Bereitstellung von Displays für die Produktpräsentation am POS. Potenzielle Kunden bekommen die Gelegenheit, direkt am Point of Sale auf Produkte oder Dienstleistungen aufmerksam zu werden. Hauptanliegen ist es natürlich, die definierten Ziele der Absatzsteigerung zu erreichen. Sales Promotion in Form von Zweitplatzierung ist ebenfalls sehr beliebt. Saisonale Handels-Promotions lassen sich sehr gut im Weihnachtsgeschäft betrachten. Auch hier werden oftmals Marketing Maßnahmen von Marken und Herstellern getroffen, die dem Handel zur Verfügung gestellt werden, um den Verkauf gezielt anzukurbeln. Neben klassischen POS-Maßnahmen können auch gezielte Außendienst-Promotions oder besondere Sonderaktionen eingesetzt werden, um direkt vor Ort bei Partnern im Business-to-Business-Bereich Produkte zu platzieren und Beziehungen zu stärken. Ergänzend können Aktionen wie Verkostungen oder ein kreativer Dreh für Social-Media-Inhalte den Abverkauf fördern und gleichzeitig die Markenbekanntheit steigern. Dabei spielen gut geschulte Verkäufer, die die Produkte überzeugend präsentieren, passende Themen kommunizieren und Fragen beantworten können, sowie erfahrene Vertriebsmitarbeiter, die gezielt Kunden ansprechen, eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Auch eine gezielte Schulung des Verkaufspersonals trägt dazu bei, die Kunden optimal zu beraten. Kunden und Kundinnen sollen so einen Anreiz darin sehen, die Waren zu kaufen und Spontankäufe werden erhöht.
Konsumentenorientierte Verkaufsförderung oder auch Verbraucher-Promotions sind auf den Kunden oder die Kundin ausgerichtet. Dies können beispielsweise begrenzte Aktionen wie Gewinnspiele oder die Beilage einer kostenfreien Warenprobe sein. Das Ziel ist die langfristige Kundenbindung, der Erstkauf und natürlich der Wiederkauf von Produkten. Auch Treueaktionen und Gutscheine sind eine Art der Sales Promotion, die über den Preis gesteuert wird. Gleichzeitig vermitteln solche Aktionen den Kunden ein Gefühl von Sicherheit und setzen auf einen klaren Kaufanreiz, da sie die Marke positiv erleben und eine Verbindung aufbauen können.
Verkaufsförderung bezieht sich nicht ausschließlich auf den stationären Handel. Auch im E-Commerce, zum Beispiel in Online-Shops kommen Marketing Aktionen zum Einsatz. Auch diese sind größtenteils auf die Kunden und Kundinnen ausgelegt und gehören daher zu den konsumentengerichteten Promotions. Die Rahmenbedingungen sind gegenüber dem Einzelhandel anders, auch die Zielgruppe kann variieren. Beispiele für Maßnahmen sind kostenfreier Versand oder Rabattcodes. Auch der Cyber Monday, der als Reaktion des Online-Handels auf den Black Friday Sale, ist ein Beispiel für Verkaufsförderung Maßnahmen, die speziell auf das Internet zugeschnitten sind.
Mit Preis-Promotions sind alle Maßnahmen zur Verkaufsförderung gemeint, die direkt mit dem Preis zu tun haben. Beispielsweise sind dies Sonderangebote, bei denen Produkte zu einem reduzierten Preis angeboten werden oder mithilfe von Gutscheine, Treueaktionen und Coupons für den Konsumenten kostengünstiger werden. Im Gegensatz dazu liefern Nicht-Preis-Promotions oft langfristigere Markeneffekte.
Verkaufsförderung ist ein Instrument, das sich für jede Branche und jedes Unternehmen eignet. ARNO liefert dir, als Shop in Shop Systeme und Store Interior maßgeschneiderte Lösungen und weitere Informationen. Integriere Sales Promotion in deinen Marketing-Mix. Wir unterstützen dich bei jeder Maßnahme am Point of Sale, entwickeln gemeinsam mit dir wirkungsvolle Verkaufsstrategien und sorgen dafür, dass deine Ziele effizient und nachhaltig erreicht werden. Dabei betrachten wir die gesamte Customer Journey, um sicherzustellen, dass jede Interaktion mit deiner Marke optimal gestaltet ist. Eine ansprechende Gestaltung deiner POS-Elemente spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die strategische Auswahl der Maßnahmen. Mit den richtigen Tools zur Erfolgsmessung kannst du deine Maßnahmen kontinuierlich optimieren und langfristig bessere Ergebnisse erzielen.
Displays und Ladenbau-Elemente sind zentrale Bausteine jeder erfolgreichen Verkaufsförderung. Sie rücken Produkte ins richtige Licht, erleichtern die Orientierung im Geschäft und schaffen Kaufanreize direkt am Point of Sale. Gut gestaltete Präsentationsflächen sorgen nicht nur für mehr Aufmerksamkeit, sondern steigern auch Spontankäufe und stärken die Markenwahrnehmung. Ob elegantes Thekendisplay, flexibles Regalsystem oder eine aufmerksamkeitsstarke Shop-in-Shop Lösung – die Gestaltung entscheidet über den Erfolg der Maßnahme.
Die Wirkung lässt sich mit verschiedenen Methoden erfassen: kurzfristig durch Verkaufszahlen und Abverkaufsraten, mittel- bis langfristig durch Kennzahlen wie Kundenfrequenz, Verweildauer oder Kundenbindung. Auch Umfragen, digitale Tracking-Tools oder Feedback-Systeme am POS liefern wertvolle Einblicke. Wichtig ist, Maßnahmen kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen. Mit klar definierten Zielen und passenden Tools zur Erfolgsmessung stellst du sicher, dass deine Investition in Verkaufsförderung dauerhaft Mehrwert bringt.
ARNO unterstützt dich ganzheitlich dabei, Verkaufsförderungskonzepte zu entwickeln, die exakt auf deine Produkte und deine Zielgruppe abgestimmt sind. Gemeinsam mit dir analysieren wir, welche Maßnahmen – etwa aufmerksamkeitsstarke Displays, Shop-in-Shop Systeme, Sonderaktionen oder digitale Elemente wie interaktive Präsentationstechnologien – am besten zu deinem Vorhaben passen. Anschließend übernehmen wir Design, Konstruktion, Prototypenbau, Fertigung und Montage, sodass du alles aus einer Hand erhältst. Dabei achten wir nicht nur auf die kreative Gestaltung, sondern auch auf Funktionalität, Nachhaltigkeit und Kostenoptimierung. Mit unserer langjährigen Erfahrung im Ladenbau und am POS sorgen wir dafür, dass deine Promotion-Aktionen messbar mehr Aufmerksamkeit erzeugen, Kaufanreize schaffen und deinen Umsatz steigern.