Zweitplatzierung im Handel – durch Displays und Shop in Shop Lösungen den Abverkauf steigern

Als Zweitplatzierung bezeichnet man eine zweite Stelle, die im Einzelhandel für die Präsentation eines Produktes genutzt wird. Diese Definition bedeutet, dass ein Artikel zusätzlich zu der regulären Regalfläche eine zweite Fläche zur Präsentation erhält. Hier wird das Produkt meist nicht in normalen Regalen präsentiert, sondern auf Displays, Bodenaufstellern, Bodenschütten oder in Shop in Shop Systemen.

Welchem Zweck dienen Zweitplatzierungen?

Zweitplatzierungen dienen dazu, ein Produkt hervorzuheben und dessen Verkauf zu steigern, um wiederum einen höheren Umsatz zu generieren. Meist werden hier entweder Top-Seller, also Produkte mit großer Bekanntheit platziert oder eine neue Produkteinführung im Geschäft. Das Ziel ist es, die Wahrscheinlichkeit von Impulskäufen zu erhöhen. Das bedeutet, den Kunden zu einem Kauf zu animieren, der vorher nicht geplant war. Dies gelingt am besten in folgenden Zonen:

  • im Kassenbereich
  • in stark frequentierten Zonen in den Durchgängen
  • als Cross-Selling-Produkt im Regal mit anderen zusammenhängenden Produkten

Die Zweitplatzierung soll die Wahrscheinlichkeit für Impulskäufe erhöhen. Daher sind diese Platzierungen so konzipiert, dass sie die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich lenken. 

zweitplatzierung getränke beispiel coca-cola
zweitplatzierung display beispiel lacoste
zweitplatzierung elektronik beispiel fitbit

Die Zweitplatzierung als Marketing Tool der Verkaufsförderung

Ein Großteil der Kaufentscheidungen wird immer noch direkt am Point of Sale getroffen. Zweitplatzierungen dienen dazu, die Entscheidung der Konsumenten auf der Verkaufsfläche zu beeinflussen und durch ansprechende Sonderaktionen eine wirksame Förderung des Verkaufs zu generieren. Gleichzeitig schaffen Zweitplatzierungen den Vorteil, dass der Verkaufsraum immer neue visuelle Akzente setzt und der Kunde immer wieder neue Produkte entdecken kann. So bleibt der Einkauf abwechslungsreich, der Kunde wird aktiviert, neue Produkte wahrzunehmen und die Verweildauer des Konsumenten im Geschäft erhöht sich. Eine erhöhte Verweildauer am Standort wirkt sich stets positiv auf die Absätze aus. Somit sind Zweitplatzierungen ein effektives Tool im Handel, das die Verkaufszahlen erhöht und zu einer Steigerung des Verkaufserfolg führt.

Zweitdisplays und Verkaufsdisplays – mehr Sichtbarkeit für deine Marke

Ein Zweitdisplay oder ein Verkaufsdisplay sind im Handel unverzichtbare Instrumente, um Produkte an ihrem Platz aufmerksamkeitsstark in Szene zu setzen. Sie schaffen zusätzliche Flächen abseits des Regals und lenken die Blicke der Konsumenten gezielt auf eine Marke oder ein spezielles Angebot. Durch ihre Gestaltung und Platzierung wirken sie wie ein stiller Verkäufer am Point of Sale, der die Kaufentscheidung positiv beeinflusst und Impulskäufe fördert.

Digital Signage als dynamische Ergänzung

Noch stärker wird dieser Effekt, wenn digitale Elemente integriert werden. Diese verbinden die physische Präsentation von Produkten mit bewegten Bildern, wechselnden Botschaften und interaktiven Inhalten. Durch diese Maßnahme entsteht ein modernes Einkaufserlebnis, das Emotionen weckt und Konsumenten unmittelbar anspricht. In Kombination mit einem aufmerksamkeitsstarken Display verstärkt Digital Signage die Wirkung der Zweitplatzierung erheblich und sorgt dafür, dass Kampagnen flexibel gesteuert und an aktuelle Aktionen angepasst werden können.

Deine individuelle Zweitplatzierung in Serie

Auch du möchtest dein Produkt mithilfe einer aufmerksamkeitsstarken Zweitplatzierung präsentieren und eine Umsatzsteigerung erzielen? Wir sind dein erfahrener Partner im Bereich Ladenbau, Shop in Shop System, Displays und entwickeln zusammen mit dir eine auf dein Produkt und deine Marke zugeschnittene Warenpräsentation.

Unsere branchenübergreifende Projekterfahrung und unser Verständnis für die Anforderungen von Kunde, Konsument, Hersteller und Handel sind wertvolle Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung deines POS-Projektes.

Meistgestellte Fragen zum Thema Zweitplatzierung

Hier findest du die passenden Antworten zu den wichtigsten Fragen. 

Deine Frage wurde noch nicht beantwortet? Dann nimm jetzt Kontakt zu uns auf.

  • Können Zweitplatzierungen flexibel an neue Kampagnen angepasst werden?

    Ja, viele Zweitplatzierungen sind modular aufgebaut und lassen sich leicht umgestalten. So können Displays, Shop-in-Shop-Elemente oder digitale Inhalte schnell an saisonale Kampagnen, Produktneuheiten oder Sonderaktionen angepasst werden. Das sorgt für Aktualität und macht die Verkaufsfläche immer wieder spannend für Kund:innen.

  • Wie wichtig ist die Platzierung im Kassenbereich im Vergleich zu anderen Zonen?

    Die Kasse ist einer der effektivsten Orte für Zweitplatzierungen, da hier spontane Impulskäufe besonders häufig stattfinden. Allerdings können auch stark frequentierte Durchgänge oder Cross-Selling-Platzierungen im Regal sehr erfolgreich sein. Entscheidend ist, dass die Position zur Kaufentscheidungssituation der Kund:innen passt.

  • Wie lange sollte eine Zweitplatzierung typischerweise im Markt stehen bleiben?

    Die Dauer hängt von Kampagnenzielen und Produkttyp ab. Oft sind Zweitplatzierungen für einige Wochen bis wenige Monate im Einsatz, um Neuheiten oder saisonale Produkte zu pushen. Damit sie ihre Wirkung nicht verlieren, sollten sie regelmäßig aktualisiert oder durch neue Präsentationen ersetzt werden.

  • Wie unterstützt ARNO internationale Marken bei der Umsetzung von Zweitplatzierungen?

    ARNO begleitet Unternehmen weltweit – von der Konzeption und Gestaltung über die Serienfertigung bis hin zur Logistik und Montage vor Ort. Mit internationalen Standorten und Partnern stellen wir sicher, dass Displays und Shop-in-Shop-Lösungen in gleichbleibender Qualität umgesetzt werden. So erhalten Marken eine einheitliche Präsenz, egal in welchem Land die Zweitplatzierung eingesetzt wird.

natascha kaupp arno

Let's Create Instore Success. Together.

Natascha Kaupp

Business Development

natascha.kaupp@arno.group