Professionell designte Kosmetiktheken für das gesamte Beauty-Sortiment

Der Kosmetik-Markt, mit Kosmetikgeschäft, Kosmetikstudio oder Apotheke, ist seit jeher eine der Branchen, die von hochwertigem Display Design für die Präsentation von Artikeln profitieren. Eine passende Warenpräsentation direkt am Point of Sale (POS) im Kosmetikgeschäft kann Wunder wirken in einem Bereich, in dem die Produktqualität für Kunden meist nicht sofort ersichtlich ist.

Kosmetiktheke oder Kosmetikdisplay müssen daher unbedingt sofort ansprechen, die Markenidentität zuverlässig transportieren und zum Ladenbild passen. ARNO hilft dabei nicht nur, das für deine hochwertige Kosmetik effektivste Möbel-Design zu gestalten, sondern steht dir auch bei der Fertigung und Montage deiner Kosmetiktheke zur Seite. Eine gut geplante Theke ist dabei nicht nur Präsentationsfläche, sondern auch ein zentrales Element der Kommunikation zwischen Marke und Käufer.

Was bezeichnet man als Kosmetiktheke?

Der Begriff “Kosmetiktheke” bezeichnet ausladende Regalmöbel und Modularitäten, die meist an Wänden der Kosmetikbranche positioniert werden und auf mehreren Ebenen Platz für die Bestückung mit dekorativer Kosmetik, Zubehör und die Warenverräumung anderer Beauty-Artikel vom Concealer bis zur Hautcreme bieten. Es handelt sich bei einer Kosmetiktheke also nicht um eine Theke im traditionellen Sinn, also einer Art Tisch mit Verkäufer, wie es etwa bei einer Empfangstheke oder Rezeption im Kosmetikstudio der Fall ist. Der Begriff umschreibt hier vielmehr die Länge der Kombinationen verschiedener Kosmetiktheken, wie sie oft in Supermärkten oder in der Drogerie die Wände der Verkaufsfläche säumen.

Eine Kosmetiktheke hat üblicherweise gleich mehrere, teils scheinbar gegensätzliche Designvoraussetzungen zu erfüllen:

Sie muss die Markenidentität ausdrücken, gezielt in den Vordergrund stellen und von den oft zahlreichen umgebenden Brands abgrenzen und dabei trotzdem zum Ladenbild passen.

Dekorative Kosmetik muss einerseits in großer Stückzahl, andererseits aber auch übersichtlich und ansprechend präsentiert werden.

Sie soll den unterschiedlichsten Kosmetik-Produkten derselben Brand Platz bieten können.

Eine Kosmetiktheke sollte die leichte Interaktion beim Shoppen und bei der Warenverräumung erlauben, um dem Kundenverhalten gerecht zu werden.

Kosmetikprodukte stehen in Regalen, zwischen Grünpflanzen

Die Besonderheiten im Designprozess

Aus diesen generellen Beobachtungen ergibt sich für den Entwurf einer Kosmetiktheke oder eines Kosmetikdisplay bereits eine Reihe von Implikationen: So muss sich das Display schon vor der Warenverräumung durch sein Eigendesign vom Umfeld abheben können. Gerade in einer Drogerie darf die Markenidentität nicht durch die dekorative Kosmetik der zahllosen anderen Marken beeinflusst werden – und auf den positiven Effekt von Verkaufspersonal, wie es etwa an einer Rezeption oder Empfangstheke zu finden ist, kann man sich bei einer Kosmetiktheke ebenfalls nicht verlassen. Die Theken werden aus diesem Grund meist als Gesamtmöbel im Standardmaß konzipiert, um den optischen Eindruck am Point of Sale im Drug Store sicher steuern zu können. Da gleichzeitig im Bereich dekorative Kosmetik jedoch ein hoher Warendruck herrscht, designen wir deine Kosmetiktheke so, dass über modulare Einschübe eine ideale Platzausnutzung gewährleistet und deine Markenpräsentation unterstützt wird. Bei Bedarf kann auch Zubehör wie Spiegel oder andere Tools integriert werden. Am wichtigsten ist stets, dass die eigentliche Marken- und Unternehmensidentität zu jeder Zeit im Vordergrund steht. Die Kunden orientieren sich gerade im Bereich dekorative Kosmetik tendenziell weniger an möglicherweise unvertrauten neuen Produkten, als an vertrauenswürdigen Marken, die positive Werte und klare Vorteile vermitteln. Aus diesem Grund können Möbel im Beauty-Segment auch bei der Warenverräumung mit unterschiedlichen Kosmetik-Produkten derselben Marke bestückt werden. Denn wenn die Kund:innen der Marke vertrauen, greifen sie an der Theke neben dem Mascara auch gerne zum Concealer oder zum Rouge derselben Marke.

Die praktische Anwendung bei Verkauf und Warenverräumung

Eine hochwertige Kosmetiktheke muss auch im täglichen Gebrauch überzeugen. Denn selbst die hervorragendste Markenwelt kann Probleme im täglichen Einsatz durch Kund:innen und bei der Warenverräumung am POS im Drogeriemarkt nur schwer aufwiegen. Diese Problematik macht sich bereits bei der Konzeption bemerkbar: Beispielsweise erfordert die Markenidentität vieler Beauty-Produkte und Schönheitspraxen eine besonders edle Optik, wie eine Hochglanzfront, für die wiederum gerne auf Glas und Edelmetall als Material für Tresen und Theke zurückgegriffen wird. Doch entstehen hierbei häufig zusätzliche Materialkosten und das höhere Gewicht der Kosmetiktheke kann Transport, Warenverräumung, Montage und Pflege erschweren. Ein mit den Gegebenheiten im Drug Store bestens vertrauter POS Display Hersteller wie ARNO greift daher gerade im Beauty-Bereich auf Aluminium oder Acryl zurück - denn diese Werkstoffe halten der geringen Schwere von Concealer und Mascara problemlos Stand, lassen sich leichter reinigen und erlauben trotzdem eine elegante Hochglanz-Tischplatte.

Das Produkt erleben

Gleichzeitig muss das Design einer Kosmetiktheke den Kunden und Kundinnen die Möglichkeit geben, mit den Produkten bereits im Drug Store zu interagieren. In der Theke untergebrachte dekorative Kosmetik-Testmuster sind hierbei eine häufig angewandte Methode und erleichtern die Kaufentscheidung. Sie geben den Kund:innen das Gefühl, die Qualität von Produkten wie Concealer, Naturkosmetik oder Hautcreme schon am POS in der Drogerie spüren zu können. Doch auch die dekorative Kosmetik selbst sollte sich leicht aus der Ladentheke nehmen und begutachten lassen. Ein zu filigranes oder zu kompliziertes Thekendesign könnte dieser Nutzungsmöglichkeit leicht im Wege stehen.

Letztlich sollte aber auch die tägliche Handhabung durch das Personal im Drug Store bedacht werden: Denn wer kauft gerne Beauty-Produkte an einer mit Kosmetik beschmierten Theke, mit Fingerabdrücken auf dem Glas und lieblos eingeräumter Ware? Dem Personal sollte dementsprechend sowohl die tägliche Reinigung der Kosmetiktheke als auch die Warenverräumung so einfach wie möglich gestaltet werden, um die Effektivität des Designs auch bei durchgehender Benutzung langfristig aufrecht erhalten zu können.

Der Weg zur perfekten Kosmetiktheke, Hand in Hand mit ARNO

Wenn du auf der Suche nach einem Design für ein Kosmetikdisplay oder ein generelles Thekendisplay für die Beauty-Artikel deines Kosmetikunternehmens oder für dein Kosmetikstudio bist und dir der unzähligen designtechnischen Herausforderungen einer Ladentheke für dekorative Kosmetik vielleicht auch schon schmerzlich bewusst geworden bist, greift ARNO dir gerne mit Sachverstand unter die Arme. Die Vorteile des professionellen Designs deiner Kosmetiktheke für deinen Shop durch ARNO liegen auf der Hand:

  • ARNO übernimmt vom ersten Designschritt bis zur Fertigung, Lieferung und Montage deiner Theke alle Fertigungsschritte und arbeitet auch nach deinem Briefing nah mit dir zusammen.
  • Bis auf die Produktion entstehen alle Möbel nach deinen Maßen und Wünschen bei uns aus einer Hand. Wir bündeln die Schritte, von Gestaltung über Fertigung und Logistik im Haus, was für bessere Kommunikation und eine besonders schnelle Projektabwicklung sorgt.
  • Unsere Erfahrung reicht von der Drogerie bis zur Apotheke, auch für spezielle Medikamenten-Präsentationen entwickeln wir passende Möbel.
  • Unsere Mitarbeiter kennen sich auch mit jeglichen POS Display Typen aus, vom allein stehenden Kosmetikdisplay bis zur Empfangstheke und dem Empfangstresen.

ARNO ist die Rundumlösung für deine Bedürfnisse. Egal, ob Shopfitting für dein Kosmetikstudio, Shop in Shop-Systeme zur Verwendung im Warenhaus oder die einfache Kosmetiktheke für die Warenverräumung im Drug Store – anhand deines Briefings erschaffen wir Möbel, die Markenwelten entstehen lassen und gleichzeitig durch leichte Einsetzbarkeit und effektive Kostenminimierung überzeugen.

Alle Macht der Marke

Als erster Schritt in der Fertigung steht bei uns die Sondierung der Markenidentität an – egal, ob bei einer Kosmetiktheke oder einem Kosmetikdisplay. Stellt deine Brand Premium-Ware her oder solide dekorative Kosmetik und Beauty-Artikel zum kleinen Preis? Wird dein Produkt primär in der Drogerie, ein einer Apotheke oder im Supermarkt angeboten? Jede dieser Fragen beeinflusst Materialwahl, Höhe der Theke, Maße der Tischplatte sowie den Einsatz von Zubehör:

  • Wie soll die Farbgebung ausfallen? Eher geschmackvoll zurückhaltend für Premium-Beauty-Artikel oder doch viel Farbe für die hippe Brand mit junger Zielgruppe?
  • Welche Form und welches Material sind angedacht? Eher Aluminium und Glas für die moderne City-Brand oder geschwungene Muster aus Holz für die umweltbewusste Naturkosmetik?
  • Und nicht zuletzt: Gegen welche Konkurrenzmarken wird sich deine Kosmetiktheke, je nach Einsatzort, durchsetzen müssen?

Ein Augenmerk auf Praxistauglichkeit – deine Kosmetiktheke im täglichen Gebrauch

Das Design für deine Kosmetiktheke muss dabei auch praktischen Ansprüchen genügen. Bei ARNO kennen wir die Probleme beim Organisieren der Kosmetiktheke oder der täglichen Warenverräumung im Drug Store nur zu gut. Aus diesem Grund entsteht dein Möbeldesign bei uns auch Stück für Stück auf Basis praktischer Fragestellungen:

  • Flexibilität: Welche Arten von Kosmetikprodukten oder sogar Medikamenten-Linien bietest du an und wie müssen die modularen Einschübe aufgebaut sein, um auch bei zukünftigen Produkten den vorhandenen Platz im Normmaß ideal auszunutzen?
  • Look: Welches Material ist für deine Kosmetiktheke aus rein statischen Gründen notwendig? Holz, Edelstahl, Aluminium oder vielleicht Glas?
  • Brand Identity: Wie wird dem Kunden oder der Kundin die Markenidentität effektiv und interessant präsentiert, ohne der Interaktion mit der Kosmetik hinderlich zu sein?

Direkt am Point of Sale – überall auf der Welt

ARNO arbeitet vom Design deiner Kosmetiktheke bis zum Ladenbau hochwertig und professionell – und das sowohl in Deutschland als auch rund um den Globus. Möchtest du deine Kosmetikmarketing in England, China oder Amerika durch ein mit Erfahrung und Knowhow designtes Kosmetikdisplay oder eine fachmännisch gefertigte Kosmetiktheke unterstützen? Unsere Mitarbeiter vor Ort sind Muttersprachler mit extensiven Kenntnissen der werblichen Gewohnheiten und der Marktsituation aller Kulturkreise und Regionen, während unsere Logistikteams die Zollbestimmungen deines Ziellands bis ins Detail kennen. Schicke uns dein Briefing und wir übernehmen für dich nicht nur das Design und die Produktion deiner Kosmetiktheke, sondern transportieren und installieren sie sogar vor Ort – überall. Mit dem umfassenden Blick auf Details, Anforderungen, Zielgruppe und Brands rücken wir deine Marke wie auch deine Kosmetik in den Fokus.

Meistgestellte Fragen rund um Kosmetiktheken

Hier findest du die passenden Antworten zu den wichtigsten Fragen. 

Deine Frage wurde noch nicht beantwortet? Dann nimm jetzt Kontakt zu uns auf.

  • Was sind die fünf wichtigsten Faktoren für ein erfolgreiche und verkaufsfördernde Kosmetiktheke?

    Eine erfolgreiche Kosmetiktheke überzeugt durch eine klare Kombination aus visueller Anziehungskraft, einer durchdachten Sortimentsstruktur, erlebbaren Produkten, relevanten Informationen und dynamischer Gestaltung. Harmonische Markenfarben, eine saubere Präsentation und passende Beleuchtung machen die Theke zum Blickfang. Bestseller und Neuheiten werden logisch angeordnet und durch saisonale Sets ergänzt, um Kaufimpulse zu setzen. Gepflegte Tester, Spiegel und Tools laden Kund:innen zum sicheren Ausprobieren ein und steigern die Verweildauer. Kurze Produktinfos, QR-Codes mit Details oder Tutorials sowie Hinweise auf Beratung schaffen zusätzlich Orientierung und Vertrauen. Abgerundet wird der Erfolg durch regelmäßige Dekorations-Updates und saisonale Themen, die die Theke lebendig halten und aktuelle Trends aufgreifen.

  • Welche Rolle spielen Testprodukte und Interaktion bei der Gestaltung einer Kosmetiktheke?

    Testprodukte sind im Beauty-Segment unverzichtbar, da Kunden und Kundinnen die Qualität von Make-up, Hautcreme oder Parfum direkt erleben möchten. Eine gute Kosmetiktheke integriert daher Testmuster sichtbar und leicht zugänglich, ohne das Ladenbild zu stören. Interaktive Elemente wie Touchscreens oder Sensoren können zusätzlich Produktinfos liefern und steigern die Markenbindung.

  • Welche Besonderheiten sind bei der Gestaltung von Kosmetiktheken für Drogerien im Vergleich zu Premium-Stores zu beachten?

    In Drogerien herrscht meist ein hoher Warendruck, weshalb die Theke platzsparend und funktional sein muss. Hier stehen Übersichtlichkeit und schnelle Orientierung für die Kund:innen im Vordergrund. Premium-Stores hingegen verlangen mehr Wertigkeit und Exklusivität: Materialien wie Glas, Metall oder Holz sowie aufwendige Lichtkonzepte sorgen für ein luxuriöses Markenbild. Entscheidend ist also, dass die Theke an die Umgebung und die Zielgruppe angepasst wird.

  • Wie kann man eine Kosmetiktheke so gestalten, dass sie eine Geschichte erzählt und die Markenbotschaft verstärkt?

    Eine gelungene Kosmetiktheke lebt vom Storytelling. Farben, Materialien und Formen sollten die Markenidentität klar widerspiegeln und ein stimmiges Gesamtbild erzeugen. Ein durchdachter Handlungsbogen – vom ersten Blickfang über die Markenphilosophie bis hin zu sensorischen oder interaktiven Elementen – führt Kund:innen Schritt für Schritt durch die Markenwelt. Visuelle Elemente wie Moodbilder oder Schlagworte, kombiniert mit einem gezielt inszenierten Heldenprodukt, verstärken die Botschaft. Beleuchtung, Duft oder Haptik können Emotionen wecken und die Authentizität unterstreichen. Ergänzt durch digitale Tools und Zubehör wie QR-Codes, Spiegel oder Touchscreens entsteht eine moderne, interaktive Ebene. Wichtig ist zudem Konsistenz und Aktualität: Nur wenn die Inszenierung regelmäßig gepflegt und angepasst wird, bleibt sie verkaufsstark und sorgt für eine nachhaltige Bindung an die Marke.

  • Wie läuft der Prozess von der ersten Idee bis zur fertigen Installation einer Kosmetiktheke mit ARNO ab?

    ARNO begleitet dich Schritt für Schritt: Zunächst wird in enger Abstimmung dein Markenauftritt und deine Zielgruppe analysiert. Danach entwickeln unsere Designer ein maßgeschneidertes Konzept, das sowohl Markenidentität als auch Praxistauglichkeit berücksichtigt. Anschließend erfolgt die Fertigung in unseren eigenen Produktionsstätten, bevor wir die fertige Kosmetiktheke an den gewünschten Standort liefern und dort fachgerecht installieren. So erhältst du eine Komplettlösung aus einer Hand - von der Idee bis zu den finalen Ergebnissen.

natascha kaupp arno

Let's Create Instore Success. Together.

Natascha Kaupp

Business Development

natascha.kaupp@arno.group